Bremsflüssigkeit Wechseln Motorrad
Heute hab ich mich an das Wechseln der Bremsflüssigkeit gemacht. Die nimmt mir der Zeit Wasser auf (sie ist hygroskopisch), deshalb gehört sie regelmäßig gewechselt. Manche gehn hier nach einer Kilometerleisung, ich wechesl sie einfach einmal pro Jahr. Hier ein kleiner Einblick wie man das so machen kann…
An dieser Stelle ein kleiner Hinweis: Solltet ihr das Nachmachen wollen, freuen wir uns. Wir helfen euch auch gern durch Beantworten von Fragen weiter, möchten aber darauf hinweisen, dass die Schrauberei für etwaige Fehler, oder gar verursachte Unfälle keine Haftung übernimmt.

Bremsflüssigkeit auswählen, die für euer Bike zugelassen ist. Bei mir sowie bei sehr vielen ist das „DOT 4“ – (Vorsicht bei DOT 5 und DOT 5.1!!! sollte nicht verwechselt werden!)
WICHTIG ist, dass während dem Wechseln der Flüssigkeit KEINE LUFT in euer Bremssystem kommt. Dh Egal ob mit Schlauch und Marmeladeglas zum Auffangen, mit so einem Teil wie am Foto (für das hab ich mich entschieden, ca 25,- € im Handel) oder auch das Teil am nächsten Foto – IMMER drauf schaun, dass keine Luftbläschen reinkommen!


… ein Schlauch mit „Rückschlagventil“
am Bremsattel – und vorsicht meist gibt es zwei am Vorderrad also lins und rechts – befindet sich so ein kleiner „Stöpsel“ unter dem sich die Öffnung für das Einfüllen der Bremsflüssigkeit befindet! Wie gesagt – auf BEIDEN Seiten


Den Stöpsel runter geben und den genau passenden Schlauch drüber ziehen – wie gesagt, es darf KEINE LUFT ins System kommen! Dann mit einem Ringschlüssel (hier ein 10er) die Schraube unterhalb des Einlasses ca. um eine halbe Umdrehung aufdrehen.
Bremsflüssigkeit ist EXTREM ätzend! Ich binde immer eine alte Socke um den Bremsflüssigkeitsbehälter und nehm ein Geschirrtuch für den Tank. Sollte doch mal was daneben gehen – sofort mit Bremsenreiniger – oder falls der nicht zur Hand mit VIEL Wasser abwaschen.


Den Deckel und die Dichtung reinige ich bzw wisch sie solange, bis sie ganz trocken sind, bevor ich sie wieder montiere. Ich mach das meist mit Küchenrolle.


Zweite Seite nicht vergessen! Ich fang immer mit der längeren Leitung an, und nimm dann die Seite wo sich die kürzere Bremsleitung befindet. So geh ich sicher, dass wirklich alles durchgepumpt wird. Nicht vergessen die Schraube jeweils wieder zu schliessen – gefühlvoll aber zu muss sie sein!
Der Behälter für die Bremsflüssigkeit fürs Hinterrad ist oft unter dem Sitz. Und auch hier das gleiche Prozedere – Deckel auf, Gummidichtung raus und neue Bremsflüssigkeit so lange mit dem Fusshebel durchpumpen, bis die neue, klare Flüssigkeit im Behältnis landet…


Am Schluss alles wieder gut zudrehen. Wenn ihr jetzt die Bremsen betätigt (im STILLSTAND – NICHT VOR LAUTER FREUDE GLEICH LOSFAHREN!!!) muss nach drei – 4 mal pumpen ganz klar ein Widerstand spürbar sein. Die Bremshebel dürfen sich nicht bis ganz zum Griff durchdrücken lassen und auch NICHT NACHGEBEN!!! Sollte das der Fall sein, nochmal entlüften und somit von vorne Beginnen.
Nicht VERGESSEN! Bremsflüssigkeit ist ein „Gefahrenstoff“ – und gehört entsprechend entsorgt.